Der Mensch macht das Event
Sie sind Dreh- und Angelpunkt für viele Veranstalter:innen: Convention Partner Vorarlberg. Das Team kümmert sich um alles, was Planer:innen rund um die Veranstaltung brauchen: von der Raumbuchung über Registrierung, Unterkunft und Rahmenprogramm für Teilnehmende bis zur Abrechnung. Darüber hinaus setzt sich das Convention Bureau intensiv mit Veranstaltungskultur auseinander, insbesondere mit der Frage, wie eine lebendige Veranstaltung gelingt. Dafür sammeln sie in Forschungsgruppen Erkenntnisse und praktische Tipps für sinnstiftende Formate. An einem lässt Katrin Preuß, Leiterin von Convention Partner Vorarlberg, keinen Zweifel: Der Mensch macht das Event.
Waren Sie schon einmal auf einer schlechten Veranstaltung?
Ja, leider - und ich glaube, das kennt fast jede:r. Es ist enttäuschend, wenn man Zeit, Energie und vielleicht sogar eine längere Anreise investiert und dann das Gefühl hat: Das hat sich nicht gelohnt.
Was lief da Ihrer Meinung nach schief?
Oft fehlt es an zwei entscheidenden Dingen: Entweder ist unklar, worum es eigentlich gehen soll – kein klares, gemeinsames Ziel, kein roter Faden. Oder das Programm ist so überladen, dass keine Zeit bleibt für echten Austausch, fürs Innehalten oder das Verarbeiten von Eindrücken. Und was gerne unterschätzt wird: Der Rahmen. Eine Veranstaltung braucht Menschen, die sich bewusst darum kümmern, dass Atmosphäre entsteht, dass Räume gehalten werden. Diese Kunst des Gastgebens – die "Art of Hosting" - ist entscheidend, damit es nicht oberflächlich bleibt, sondern menschlich wird.
Bringt es in Zeiten von Videokonferenzen überhaupt etwas, sich persönlich zu treffen?
Auf jeden Fall. Videocalls sind hilfreich und in vielen Situationen sinnvoll - besonders, wenn es um reine Wissensvermittlung geht. Aber echte Begegnung passiert nur im direkten Miteinander. Wenn Menschen sich wirklich austauschen, gemeinsam denken und lernen sollen, dann braucht es Präsenz und Nähe.
Auf der Webseite von Convention Partner Vorarlberg steht, Sie wollen traditionelle Meetings in transformative Erlebnisse verwandeln. Wie dürfen wir diese Transformation verstehen?
Wir sind der Überzeugung, dass eine Veranstaltung mehr sein kann als PowerPoint und Sitzreihen. Transformation gelingt uns nur, wenn wir Veranstaltungen nicht einfach nur abwickeln, sondern sie als Chance begreifen. Als soziale Orte, an denen neue Ideen entstehen, an denen sich Menschen wirklich begegnen und Zukunft gestaltet wird. Eine gute Veranstaltung kann Impulsgeberin sein für nachhaltige Entwicklung - ökologisch, sozial, wirtschaftlich. Dafür braucht es ein durchdachtes Zusammenspiel von Raum, Inhalt und Haltung.
Welche Rolle spielt dafür der Tagungsort?
Eine enorm große. Der Raum beeinflusst, wie wir denken, fühlen, interagieren - ob bewusst oder unbewusst. Licht, Akustik, Farbe, Möblierung: Das alles trägt zur Atmosphäre bei. Wichtig ist auch, dass Räume flexibel sind, dass Bewegung möglich ist. Und dass die Umgebung mitgedacht wird. Das Festspielhaus Bregenz ist dafür ein gutes Beispiel - flexible Tagungsräume mit Seeblick, in einem durch die Bregenzer Festspiele kulturellen Kontext, der inspiriert.
Sie schreiben: Vorarlberg ist ein Innovationskraftort. Wie meinen Sie das?
Vorarlberg zählt zu den innovationsstärksten Regionen Europas und ist Teil des internationalen Bodenseeraums. Hier gibt es viele Menschen und Projekte, die mutig vorangehen - in der Architektur, im Tourismus, in der Wirtschaft, im Sozialen. Innovation passiert hier meist in Kooperation, und genau das wollen wir auch bei Veranstaltungen fördern - Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringen, um gemeinsam neue Wege zu denken.
Was kriegen Tagungsgäste während ihres Aufenthaltes überhaupt mit von Vorarlberg?
Mehr, als viele denken. Natürlich prägen Natur, Landschaft, Gastfreundschaft und auch die regionale Kulinarik das Erlebnis. Durch die Einbindung regionaler Akteur:innen - wie Lieferant:innen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder anderen Organisationen - spüren die Teilnehmenden die Nähe zur Region und die Relevanz für das Veranstaltungsthema. Im besten Fall nehmen sie nicht nur Eindrücke aus Vorarlberg mit, sondern hinterlassen auch selbst etwas - und erkennen, dass sie mit ihrer Teilnahme einen positiven Impact bewirken können.
Convention Partner Vorarlberg
Ihr Podcast „Grenzenloses Eventdesign“ fragt Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen, wie lebendige Veranstaltungen gelingen. Gibt es ein Rezept?
Ich würde sagen: Es gibt Zutaten - und die wichtigste davon ist es, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wenn wir Veranstaltungen nicht nur als Plattform für Inhalte sehen, sondern als soziale Räume, in denen alle sich beteiligen und aktiv einbringen können, entstehen Interaktion und Lebendigkeit. Das erfordert die klare innere Haltung, dass jede:r im Raum etwas Wertvolles beizutragen hat. Dafür braucht es Vertrauen, passende Formate und vor allem den Mut, Neues auszuprobieren. Eine weitere Zutat für eine gelingende Veranstaltung ist ein gemeinsames Verständnis: Warum sind wir hier? Was wollen wir gemeinsam bewegen?
Ist bei einem Event der Faktor Mensch überhaupt planbar?
Nicht ganz - und das ist auch gut so. Denn das Unerwartete und Spontane macht Veranstaltungen erst lebendig. Aber man kann den Rahmen gestalten: mit Wertschätzung, Klarheit und empathischer Moderation. Wenn Menschen sich sicher und gesehen fühlen, trauen sie sich, sich einzubringen. Und genau dann passiert das, was man nicht planen kann, aber spürt.
Woran messen die Veranstalter:innen, ob ihr Business Event erfolgreich war?
Natürlich gibt es klassische Kennzahlen wie Anzahl der Teilnehmenden, Reichweite, Feedback, etc. Wir möchten Planer:innen ermutigen, weiter zu denken. Was bleibt wirklich? Welche Beziehungen sind entstanden? Welche Ideen wurden geboren? Welchen Beitrag hat das Event zur Gesellschaft oder zur Region geleistet? Wurde ein ökologischer Mehrwert geschaffen? Und oft sind es die Dinge, die man einfach spürt: Wenn die Menschen mit leuchtenden Augen rausgehen, wenn neue Kontakte entstanden sind, wenn noch Tage später über Inhalte und Begegnungen gesprochen wird.
Herzlichen Dank für das Gespräch!
(Simon Bleil)
Services
Finden Sie hier alle Infos zu den Services von Convention Partner Vorarlberg.