Erleben Sie ein einzigartiges Opernerlebnis am Ufer des Bodensees
Jeden Sommer wird die Festspielbühne Bregenz zur Kulisse für beeindruckende Operninszenierungen. Spektakuläre Bühnenbilder, innovative Technik und hochkarätige musikalische Darbietungen locken jährlich rund 200.000 Besucher:innen an den Bodensee. Die Bregenzer Festspiele, die 2026 ihr 80-jähriges Jubiläum feiern, stehen hinter diesem außergewöhnlichen Kulturereignis. Ein kreatives und erfahrenes Team im Festspielhaus Bregenz sorgt dafür, dass jede Produktion ein einzigartiges Zusammenspiel aus Musik, Kunst und Technik wird.
Eine Bühne mit Geschichte
Die Idee einer Bühne direkt auf dem Wasser entstand bereits 1946, als die ersten Aufführungen auf zwei Kieskähnen stattfanden. 1950 wurde eine erste Bühneninsel auf Holzpfählen errichtet, die 6.500 Zuschauer:innen fanden Platz auf einer Tribüne am Ufer – eine beachtliche Kapazität für die damalige Zeit. Mit dem Bau des Festspielhauses Bregenz im Jahr 1980 erhielt die Seebühne ihre heutige Struktur. Seitdem thront ein fester Betonkern mitten im See, um den herum alle zwei Jahre ein neues Bühnenbild entsteht. 2023/24 wurde der Kern umfassend saniert und modernisiert – mit einer Erneuerung der gesamten Licht- und Tontechnik, hydraulischen Maschinen und der Installation von zwei neuen Unterwasser-Versorgungstunnels. Diese technischen Anpassungen gewährleisten auch zukünftig einen reibungslosen Betrieb der aufwendigen Inszenierungen.
Bühnenbau zwischen Kunst und Technik
Jede neue Produktion auf der Seebühne kommt einer künstlerischen und technischen Meisterleistung gleich. Die Arbeit an einem Bühnenbild beginnt bereits mehr als zwei Jahre vor der Premiere. Bühnenbildner:innen und zahlreiche technische Profis sind daran beteiligt, die Visionen der Regiesseur:innen in die Realität umzusetzen. Neben dem eindrucksvollen Design spielen Wind, Wetter und statische Anforderungen eine zentrale Rolle, die es zu berücksichtigen gilt. Trotz dieser Herausforderungen entstehen immer wieder spektakuläre Kulissen, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus für Aufsehen sorgen. Produktionen wie Turandot, Aida oder Rigoletto wurden durch ihre ikonischen Bühnenbilder international bekannt.
Ein Klangerlebnis der besonderen Art
Auch akustisch setzt die Seebühne Maßstäbe mit dem "Bregenzer Richtungshören": Das speziell für die Bregenzer Festspiele entwickelte BOA-System (Bregenz Open Acoustics) sorgt dafür, dass die Besucher:innen sowohl die Position als auch die Bewegung von Solist:innen und anderen Tonquellen exakt akustisch wahrnehmen und verfolgen können. Die neueste Weiterentwicklung, BOA 2.0, perfektioniert dieses immersive Klangerlebnis.

Blick hinter die Kulissen
Wer mehr zu den technischen Raffinessen der Bühne und zu den besonderen Herausforderungen der Open-Air-Inszenierungen erfahren möchte, kann von Juni bis August eine Führung durch die faszinierende Welt hinter den Kulissen der Bregenzer Festspiele buchen.
Sie sind neugierig geworden?
Das Geschehen auf der Seebühne können Sie auch direkt miterleben: unsere Webcam liefert Ihnen alle zwei Minuten frische Einblicke - rund um die Uhr. Erleben Sie den Aufbau, die Proben und die Aufführungen der Bregenzer Festspiele aus nächster Nähe - oder genießen Sie einfach den Blick über den Bodensee.
Die Bregenzer Festspiele – Eine Erfolgsgeschichte
Seit ihrer Gründung 1946 haben sich die Bregenzer Festspiele zu einem der führenden Opernfestivals Europas entwickelt. Was einst auf zwei Kieskähnen begann, lockt heute jährlich rund 200.000 Kulturbegeisterte aus aller Welt an den Bodensee. Nach der Eröffnung des Festspielhauses Bregenz 1980 wurde das Programm stetig erweitert – neben den Inszenierungen auf der Seebühne finden heute auch Schauspiel, Musiktheater, Konzerte und zeitgenössische Theaterproduktionen statt. Ein besonderes Anliegen der Bregenzer Festspiele ist es, mit den Jungen Festspielen auch Kinder und Jugendliche für die Welt der Oper zu begeistern.
Neue künstlerische Leitung ab 2024
Mit Oktober 2024 übernahm die Finnin Lilli Paasikivi die künstlerische Leitung der Bregenzer Festspiele. Die ehemalige Direktorin der Finnischen Nationaloper in Helsinki trat damit die Nachfolge von Elisabeth Sobotka an, die das Festival von 2015 bis 2024 erfolgreich als Intendantin leitete.
Programm 2026 – La traviata und mehr
Zum ersten Mal wird Giuseppe Verdis Meisterwerk La traviata die Seebühne erobern - Premiere ist am 22. Juli 2026. Die Inszenierung übernimmt Damiano Michieletto, am Pult stehen Kirill Karabits und Pietro Rizzo.
Im Festspielhaus erwartet das Publikum 2026 Leoš Janáčeks Oper Die Ausflüge des Herrn Brouček. Mit scharfem Witz und feiner Komik zeichnet Janáček darin eine Satire auf bürgerliche Bequemlichkeit, moralische Trägheit und die ewige menschliche Unfähigkeit, aus der Geschichte zu lernen.
Traditionell prägen die Wiener Symphoniker das Festivalgeschehen - seit 1946 sind sie untrennbar mit den Bregenzer Festspielen verbunden.
Ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Tanz sowie Angeboten für Kinder und Jugendliche rundet den Festspielsommer ab.
Tickets
Tickets für alle Aufführungen der Bregenzer Festspiele und weitere Informationen zu Ihrem Besuch erhalten Sie direkt auf der Bregenzer Festspiele Webseite.